Ein Online-Magazin der "Railway - Media - Group"®
Eisenbahnmodelle und Zubehör
 
RMG miniature 5017: 3-D Druck Haltestellengebäude / 1:87

Dieses Gebäude ist eine neutrales Haltestellengebäude, dass auf jeder Nebenbahn oder Schmalspurbahn gestanden ist.
https://www.rmg-verlag.at/modelle-modellhaus.htm

Bestellung unter: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at

Verkaufspreis: Euro 46.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB

Quelle: RMG / 07.03.2024

 
70 Jahre 5145.11 - Club Blauer Blitz
Seite 1

Seite 2


Es werden 30 Stück vom Sonderwaggon gefertigt. Verkaufspreis Euro 29.-

Modell:
Die Basis ist ein Gedeckter Güterwagen 95874 von PIKO. Es wird eine Kleinstserie bei der Messe Wien im Oktober 2024 aufgelegt. Dort wird die Stückzahl und der Verkaufspreis bekanntgegeben.
Mit dem Kauf des Sonderwaggons unterstützen Sie den Club Blauer Blitz.

Info zum Original:

Mit der Fabriksnummer Sim 73803/1954 von der Firma SGP eingeliefert, am 23.07.1954 auf der Strecke Wien – Gloggnitz Polizeigefahren und bis 25.08.1954 bei der Zugförderungsleitung Wien Süd als 5045.11 stationiert.

Vom 26.08.1954 bis 30.05.1959 war er bei der Zugförderungsleitung Linz im Einsatz und danach wieder bei der Zugförderungsleitung Wien Süd. Ab 01.06.1973 bis zu seiner Ausmusterung (per 01.05.1992) und Überstellung in den ÖBB-Nostalgiestand war er bei der Zugförderungsleitung Wien Ost (Betreuung durch den Club Blauer Blitz) beheimatet.

Nach einigen auch einsatzbedingten Um- und Einbauten wie beispielsweise: Warmwasserkessel, stirnseitig 3. Scheinwerfer, Stirnfenster in Gummi gelagert und VWM Fenster im Fahrgastraum , Impulssifa, ab März 1961 Profilberichtigung (Kopftumor) und Adaptierungen wie Abfallkörbe, Fenstertische, Sitzpolsterung und Deckenlüfter.

Letztgenannte Arbeiten und Einbau des 3. Treibstoffbehälters waren für den Venedig - Verkehr notwendig. Mit Abschluss dieser Arbeiten wurde er von 5045.11 auf 5145.11 umbezeichnet.

Der 50/5145.11 war mehrmals nennenswert im Einsatz, zum Beispiel :

a) Eröffnungszug TS 183 „Miramare“ am 27.05.1962 mit 7645.05 und 6545.11 gekuppelt

b) TS 123 Wien – Budapest im März 1965 gekuppelt mit 5145.12 und deren Steuerwagen

c) 03.07.1965 erster Tag der direkten Tagesverbindung Wien – Budapest als 3-teilige Einheit

Zieltafel: Wien Ostbahnhof – Budapest keleti gefahren wurde aber Budapest deli

d) Sommer- und Herbstfahrplan 1975 als 3-teilige Einheit

e) letzter Z 753/752 „Oststeirer“ am 27.05.1978.

Da die Ausmusterungsverfügung nicht rechtzeitig zur Lokeinsatzleitung Wien kam, trat das Kuriosum ein, dass ein „ausgemusterter“ Triebwagen noch wochenlang im Planeinsatz fuhr.

Alle vom Mai 1992 bis Mai 1994 durchgeführten umfangreichen Umbau- und Restaurierungsarbeite , sowie die Fertigstellung der gesamten Triebwageneinheit bis Herbst 1994 wurden vom Freizeitverein - später Club Blauer Blitz - und deren Vielzahl von Kollegen der Zugförderungsleitung Wien Ost – sowie auch von Privatpersonen – bewerkstelligt.

Bis zum heutigen Tag ist der Triebwagen im Sonderzugeinsatz zu sehen und auch nostalgisch zu genießen. Mit seinen - seit Einlieferung mehr als 4 Millionen Kilometern und 70 Jahren „am Buckel“ ist er ein rüstiger Jubilar.

Quelle: Club Blauer Blitz / 13.10.2024

 
Ländlicher Güterschuppen der kkStB

Artikelnummer : 1004

unbemalter Bausatz

Größe : H0

Für die Bahnbauten hatten die kaiserlich-königlichen Staatsbahnen (kkStB) Generalpläne, die für die jeweiligen Bedürfnisse und regional vorhandenen Materialien adaptiert wurden. Für kleine Bahnhöfe gab es daher den Plan eines 6 Meter breiten Güterschuppens (scheinbar bei beliebiger Länge). Mit Holzwänden und einem Sockel aus Bruchstein ist dieses Modell ein idealer Kandidat für gebirgige Bahnstrecken.

Der regionale Güterverkehr hat sich zwar schon längst von der Schiene auf die Straße verlagert, dennoch kann man auch heute noch Güterschuppen wie diese – oft in einem erbärmlichen Zustand – bewundern.

Um sich von gängigen Modellen abzuheben, haben wir die Holzwände aus feinem Lindenholz hergestellt, um die optimale Optik für das derbe Holz zu schaffen.

Für den etwas schwierigen Umgang mit Holz in Bezug auf Kleben und Bemalen, beachten Sie in diesem Zusammenhang  die Hinweise  in der Bauanleitung.

Das Modell im Detail:

  • tragende Teile aus Finnpappe
  • filigrane Teile aus Bristolkarton
  • Außenwand aus feinem Lindenholz
  • Klarsichtfolie

Abmessungen

  • Höhe: 71mm
  • Länge: 140mm
  • Tiefe: 99mm

Euro 62.- inklusive MwSt

Quelle: Artbeeren

 
 
Alle Angaben ohne Gewähr!