|
|||||||||||||||||||||
![]() Ein Online-Magazin der "Railway - Media - Group"® |
|||||||||||||||||||||
Eisenbahn Literatur |
|||||||||||||||||||||
LOK REPORT 09/2023 erscheint am 18.08.2023 |
|||||||||||||||||||||
![]() |
Inhalt 9/2023 Artikel 4 Das Meterspurnetz in Nordwestspanien Teil 1: 12 Ecken, Sicken, Kanten – Familientreffen bei Peršings Teil 2 21 Museumsbetrieb auf der Lokalbahn Bad Endorf–Obing 22 Endstation: Eine Ära geht in Dresden zu Ende. 25 Deutschlands exklusivste Straßenbahn. Die Bedienung des KIT-Campus Nord des Karlsruher Instituts für 28 Mit der »Grünen Bahn« durch Mannheim 29 Damals war's: Salonwagentreffen im Raw Potsdam Deutschland 30 Bahnen aktuell Fahrzeuge DB-Triebfahrzeugstatistik Unternehmen Stadtverkehr Museums- und Touristikbahnen Veranstaltungen Europa 53 »Neulich fuhr ich von Prag ...« Martin Kubíks kurze Kultouren – Folge 70 54 Portugal Eisenbahnen in Nordportugal Service 58 Impressum Die Abo-Bestellung ist über unsere Internet-Seite www.lok-report.de möglich: https://www.lok-report.de/zeitschrift/abo.html (als reiner Printabo, E-Paper oder beides; auch Probeabos - 3 Hefte zu 10 Euro) sind möglich.) Quelle: Lokreport / 18.08.2023 |
||||||||||||||||||||
300 ml Emaille-Tasse mit wunderschönem Eisenbahn-Motiv! Spülmaschinengeeignet! |
|||||||||||||||||||||
300 ml Emaille-Tasse mit wunderschönem Eisenbahn-Motiv! Spülmaschinengeeignet! Sonderbestellungen: |
|||||||||||||||||||||
BU 587: Lokalbahn Lambach - Vorchdorf-Eggenberg |
|||||||||||||||||||||
Seit 1903 erfüllt die Lokalbahn Lambach – Vorchdorf-Eggenberg an der Grenze vom oberösterreichischen Hausruckviertel zum Traunviertel bzw. Salzkammergut unspektakulär, aber immer verlässlich, ihren Verkehrsauftrag. Die 15,5 km lange elektrische Lokalbahn ist heute in ihrem Bestand gesichert und geht auf eine Initiative eines zukunftsorientierten Abts des Stiftes Lambach zurück. Sie bietet der Bevölkerung einen attraktiven Nahverkehr in einer überwiegend ländlich geprägten Region. 1931 erfolgte die Übernahme des Betriebs durch das Traditionsunternehmen Stern & Hafferl. Die als Aktiengesellschaft geführte Bahngesellschaft legte bereits vor vielen Jahren den Grundstein für die heutigen positiven Entwicklungen im Personen- wie auch Güterverkehr. Der Autor Gunter Mackinger ist nicht nur Verkehrsexperte und Verkehrshistoriker, sondern er ist auch Vorstandsdirektor der Lokalbahn Lambach- Vorchdorf-Eggenberg AG. In seinem neuen Buch beschreibt er erstmals die Geschichte dieser liebenswerten und abwechslungsreichen normalspurigen Lokalbahn in Wort und Bild, sodass für den interessierten Leser der betriebliche Alltag auf dieser Eisenbahnstrecke nachvollziehbar wird. Er geht dabei auch auf den abwechslungsreichen Fuhrpark detailliert ein, wodurch auch Fahrzeugliebhaber auf ihre Rechnung kommen. Autor: Gunter Mackinger Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
BU 580: Das Umland der Thaya – ein Land der Lokalbahnen |
|||||||||||||||||||||
Der Buchtitel soll Erinnerungen wecken, denn der Autor sieht diesen Bildband als abschließenden Mosaikstein zu seinen früheren Publikationen „Weinviertel – Land der Lokalbahnen“ und „Grenz-Blicke auf Schienen in den Jahren der Ost-Öffnung“: Vor 1990 wegen des „Eisernen Vorhangs“ undenkbar, lockte schließlich in den 2010er-Jahren die fotografische Dokumentation über das historische Nebenbahnnetz auch jenseits des Wald- und Weinviertels. So wird der Leser hier nun zum Mitreisenden an die Quellgebiete der „Deutschen“ sowie der „Mährischen“ Thaya, von wo die Bahnfahrt dann zum Thayatal-Nationalpark und ins südmährische Grenzland bis über die March-Einmündung im Dreiländereck Österreich – Tschechien – Slowakei hinaus führt ... überall dort haben sich bei unseren Nachbarn stille Kostbarkeiten im Schienenverkehr und dessen Infrastruktur erhalten, die nur darauf gewartet haben, entdeckt zu werden. http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-BBB-thayatal.pdf Autor: Otto Leiß Preis: Euro 42.- inklusive 10 % MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group |
|||||||||||||||||||||
KAL 04: Kalender 2024 - " Lokalbahnzüge im Weinviertel an ihren Bahnhöfen und Haltestellen" |
|||||||||||||||||||||
Als Einstimmung auf seinen gleichnamigen BilderBuchBogen , der alle rund 100 öffentlichen Lokalbahn-Betriebsstellen im nordöstlichen Niederösterreich in alphabetischer Reihenfolge von Alberndorf bis Zwingendorf mit Motiven vom regulären Zugverkehr vorstellen wird, präsentiert Otto Leiß vorab einen Kalender für 2024 mit zwölf großformatigen Bildern von den 1950er-Jahren bis in die Gegenwart. http://www.rmg-verlag.at/Aktion-KALENDER2024-Weinviertel.jpg 1 Deckblatt, 1 Werbeblatt, 12 Kalenderblätter; Bestellungen bei einem Buchhändler Ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group: bestellung-rmg@aon.at Euro 16.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler Ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group: bestellung-rmg@aon.at Railway-Media-Group /18.10.2022 |
|||||||||||||||||||||
Kal 01: Kalender 2024 Dampfwolken über dem Erzberg |
|||||||||||||||||||||
Zur Broschüre " Die Erzbergbahn " erscheint dazu ein Kalender für 2024 mit historischen Aufnahmen von namhaften Fotografen. Lassen Sie sich in die Vergangenheit des Dampfbetriebes auf der Erzbergbahn entführen.
Euro 16.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB Railway-Media-Group /18.09.2022 |
|||||||||||||||||||||
Russische Dampflokomotiven bei Polnischer Staatsbahn nach 1920/Parowozyrosyjskie na PKP po 1920 roku |
|||||||||||||||||||||
Nach dem 1. Weltkrieg kamen die Maschinen zu polnischen Staatsbahn (PKP). Auch Schmal- und Normalspur- Dampflokomotiven. Die Geschichte der Lokomotive und die Beschreibung / Zeichnungen – wurden bis Dato nicht erwähnt in der Geschichte Polnischer Bahn. Erst durch den sehr bekannten Autor Bogdan Pokropinski – erscheint eine Rarität / Geschichte russischer Dampflok der PKP. Beschrieben wurden alle bekannte Modele der Dampfloks: Normal- und Kleinbahn. Für die Normalen strecken wurden die Loks umgebaut von 1525 auf 1435 mm Spurweite. Im Buch findet man sehr seltene Fotos, Beschreibungen und Zeichnungen. Bestellung möglich auf wwws.eurosprinter.com.pl
Quelle: Trizonka / 01.12.2022 |
|||||||||||||||||||||
BU 566: Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 2 - Dröhnende Dieselloks auf moderner Hochleistungsstrecke – von der Südbahn ins östliche Drautal und Murgebiet |
|||||||||||||||||||||
Titelbild HIER: http://www.rmg-verlag.at/publikation-bilderbuchbogen-ausland.htm Der Folgeband schließt zwar örtlich, aber nicht thematisch bei seinem Vorgänger an: Präsentiert werden nunmehr die Streckenteile der hierzulande praktisch unbekannten nordslowenischen Ostbahn, die ab der Jahrtausendwende hauptsächlich für den transeuropäischen Güterverkehr von und zu den Adriahäfen teils revitalisiert und auch großzügig ausgebaut worden sind, und ein besonderes fotografisches Vermächtnis bilden dabei die letzten Universaleinsätze der beeindruckenden 664er-Großdiesellokomotiven am Vorabend der Elektrifizierung. Den Abschluss des Buches bilden historische Impressionen vom JŽ-Dampfbetrieb. Preis: Euro 37. – inklusive 10 % MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group |
|||||||||||||||||||||
B 27: 60 Jahre Wiener Schnellbahn 1962 - 2022 |
|||||||||||||||||||||
Titelbild HIER: http://www.rmg-verlag.at/publikation-normalspur-elektrische-triebwagen.htm Die Wiener Schnellbahn war von Anfang an eine Erfolgsgeschichte. Diese schnelle Nord-Südverbindung durch Wien ersparte vielen Bewohnern Zeit bei der täglichen Fahrt zur und von der Arbeitsstätte. Brauchte man bis dahin von Meidling nach Floridsdorf mit der übervollen und rumpelnden Straßenbahn rund eine bis 1 ½ Stunden (von Meidling bis zur Oper mit der Linie 62, sodann mit einer Ringlinie bis zum Schottenring, weiter mit 132 oder 331 nach Floridsdorf; als Alternative von Meidling mit der Linie 8 bis Meidlinger Hauptstraße, Umsteigen in die Stadtbahn-Linie WD bis Schottenring und weiter mit 132 oder 331 nach Floridsdorf), verkürzte sich die Fahrzeit mit der neuen Schnellbahn in der gleichen Relation auf 22 Minuten. Autor: Franz Haas |
|||||||||||||||||||||
B 25: Die Elektrotriebwagen ET 10.103 / ET 10.104 der Montafonerbahn - Vom DB VT 63 905 - 907 zum Zweisytemtriebwagen |
|||||||||||||||||||||
Geschätzte Leserinnen und Leser, diese Beschreibung ist eine Zusammenstellung aus mehreren alten Montafonerbahn (MBS)-Beschreibungen. Die Textierung aus dem Jahr 1965 haben wir für diese Broschüre unverändert übernommen. Mit der Bezeichnung „Wir“ ist somit grundsätzlich die Sicht aus dieser Zeit dargestellt. Um eine aktuelle Beschreibung unserer Fahrzeuge bieten zu können, haben wir aktuelle Umbauten (z.B. PZB 90, Funk,…) ebenfalls so dokumentiert. Bei dieser Gelegenheit möchte wir noch einige Anmerkungen zum Bau der ET 10.103 und 104 machen: Die Durchsetzung dieses damals umstrittenen Selbstbauprojektes war nicht sehr leicht zu erwirken. Verbesserungen im Verkehrswesen der 1960er Jahre beschränkten sich im Wesentlichen auf den Individualverkehr. Ing. Karl Zwirchmayr musste somit auch in den eigenen Reihen zahlreiche Zweifler von der Notwendigkeit überzeugen, sogar in eine Nebenbahn zu investieren. Auch den Mitarbeitern der MBS-Werkstätte Schruns, die dem Projekt immer positiv gegenüber gestanden sind, ist es mit zu verdanken dass beide Fahrzeuge heute überhaupt existieren. lm Jahr 1961 wurden dann von der Deutschen Bundesbahn die Dieseltriebwagen VT 63.905 bis 907 angekauft und nach Schruns überstellt. Der Einbau der elektrischen Ausrüstung war in der MBS-Bahnwerkstätte Schruns vorgesehen. Ein schwieriges Unterfangen, welches teilweise belächelt und nicht ernst genommen worden ist. Es war der Umbau der Diesel-Triebwagen VT 63.905 und VT 63.907 in elektrische Zweisystemtriebwagen vorgesehen. Der VT 63.906 blieb Ersatzteilspender. Der damalige Vorstand und der Aufsichtsrat der MBS stimmten vorerst widerwillig nur dem Umbau des VT 63.905 zu. Argumentiert wurde, man wolle abwarten, ob dieses „ausgefallene“ Projekt in der einfachen Werkstätte überhaupt verwirklicht und mit Erfolg abgeschlossen werden könne. http://www.rmg-verlag.at/publikation-normalspur-elektrische-triebwagen.htm Autor: Pro Bahn Vorarlberg/MBS (Köfler/Zwirchmayr) |
|||||||||||||||||||||
BU 579: Von Landeck nach Bregenz und Bezau. 1940 - 1942 |
|||||||||||||||||||||
Im jüngst erworbenen Nachlass eines bundesdeutschen Eisenbahnfreund fand sich ein offenbar bislang ungehobener Schatz von 156 Lichtbildern der Arlberg- und Bregenzerwaldbahn aus dem Jahren 1940 – 1942. Offenbar hatte die RBD Augsburg ihre Lichtbildstelle beauftragt, diese hinzugekommenen Strecken abzulichten, was viele Bauten und viel Umfeld einschließt und in Verbindung mit Orts- und fachkundigen Bildtexten einen technikgeschichtlichen wie heimatkundliche spannenden Rückblick ermöglicht. Damit bot sich mir der Gedanke eines Bildbandes an zu dessen Herausgabe die Railway-Media-Group gerne bereit war. Die sachkundigen und oftmals bis in die Gegenwart erklärenden Bildtexte, für die der Verlag, Herrn Markus Rabanser gewinnen konnte, machen die oft tiefgreifenden Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte allzu deutlich. Trotz des in Europa bereits tobenden Kriegsgeschehens vermitteln diese Ansichten die kurze Zeitspanne eines vom späteren Luftterrors und den Erdkämpfen noch unberührten alpenländischen Idylls. Möge dieser Bildband unbeschadet der jeweiligen Weltanschauung die Eisenbahnfreunden wie auch bei heimatkundlichen Interessierten eine wohlwollende Aufnahme finden. Autoren: Helmut Griebl, Markus Rabanser |
|||||||||||||||||||||
Tiroler Verkehrsschriften, Band 6: Die Fahrbetriebsmittel der Österreichischen Bundesbahnen - 01.04.1985 bis Einführung der TSI Nummer | |||||||||||||||||||||
Der Band 6 stellt die logische Fortsetzung des Bandes 3 der Tiroler Verkehrsschriften dar, indem diesmal der nachfolgende Zeitraum mit Einführung der Computernummer per 01. April 1985 bis zur Umstellung auf die neue TSI-Nummer (Einführung 2007) behandelt wird. Im Band 6 werden jene Fahrzeuge beschrieben, die im Betriebsbestand der ÖBB innerhalb dieser Zeitspanne (Periode) vorhanden waren und besteht aus den Kapiteln Dampflokomotiven, Elektrolokomotiven, Diesellokomotiven, Elektrotriebwagen, Dieseltriebwagen, Steuerwagen, Beiwagen und Triebwagenanhänger, Dienstfahrzeuge, Kleinlokomotiven, Schneeschleudern, Vorheizanlagen, Nostalgiefahrzeuge der GE Erlebnisbahn und angemietete Lokomotiven. http://www.rmg-verlag.at/publikation-fahrzeugstatistik.htm Seiten ca. 320 Seiten im Kern und 4 Seiten Umschlag ISBN 978-3-902894-46-5 Preis: Euro 33.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen an: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
BU 578: 150 Jahre Nordwestbahn |
|||||||||||||||||||||
Mit der Eröffnung der Österreichischen Nordwestbahn zwischen Stockerau und Znaim am 1. November 1871 ging nahezu das gesamte Stammnetz der ÖNWB in Betrieb. Die Verbindung von der Hauptstadt der Monarchie - Wien - in das Industriegebiet Böhmens und wenig später bis zur Reichsgrenze an der Elbe durchlebte eine wechselvolle Geschichte. Die beiden Weltkriege und der Eiserne Vorhang ließen die einstige Nord-Süd-Verbindung zerfallen. Durchgehende Züge gibt es längst nicht mehr, für den Regionalverkehr jedoch ist die Nordwestbahn gerade im ÖBB-Abschnitt von großer Bedeutung. Anlässlich des 150-jährigen Bestehens erarbeiteten die Kreativ-Schülerinnen der HLW Hollabrunn mit ihrem Lehrer Werner Prokop in Kooperation mit der RMG dieses Jubiläumsbuch und gestalteten 208 informative Seiten mit einem geschichtlichen Überblick und einem detaillierten Streckenportrait zwischen Wien und Znaim sowie einem kurzen Foto-Exkurs bis hinauf zur Elbe. Interessante Details und historische Fotos im Vergleich zum Bahnbetrieb heute komplettieren das Werk, das pünktlich zum Jubiläumsfest in Retz am 28.-31.10.2021 erscheinen wird. Autor: Schüler der HLW Hollabrunn und Mag. Werner Prokop Preis: 49.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Quelle: 21.10.2021 |
|||||||||||||||||||||
BU 541: Österreichischen Schnellzugdampflokomotiven der Reihen 114 und 214 - Band 2 |
|||||||||||||||||||||
Die Reihen 114 und 214 der BBÖ waren die letzten Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven Österreichs. Viele Superlative werden ihnen zugeschrieben – die größte, die schnellste und die schwerste Lokomotive auf Österreichs Schienen sei sie gewesen. Nicht nur ihr imposantes Erscheinungsbild, auch ihre Beschaffung in politisch unruhigen Zeiten, spektakuläre Unfälle und letztendlich ihre dem technischen Fortschritt geschuldete Kurzlebigkeit haben zum Mythos 214 beigetragen. Band 2 enthält eine technische Beschreibung der für die Lokomotivreihen beschafften Tender sowie einen Überblick über den Einsatz der Lokomotiven ab 1945 auf der West- und Südbahn bis zu deren Ausscheiden, nunmehr als Reihe 12 der ÖBB. Auch der weitere Verbleib der heutigen Museumslok 12.10, sowie die von der Reihe 214 abgeleitete Reihe 142 der Rumänischen Staatsbahnen inklusive der ÖGEG 12.14, werden behandelt. Großformatige Fotos namhafter österreichischer Eisenbahnfotografen in Schwarzweiß und Farbe geben dem Leser einen lebendigen Einblick in den Plan- und Sonderzugeinsatz im In- und Ausland. Den Abschluss bildet eine Übersicht der bisher erschienen Modelle der Reihe 214 bzw. 12. Eine Fahrzeugstatistik ergänzt dieses umfassende Werk. Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung Preis: 55.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB |
|||||||||||||||||||||
Monografie BR 44(Ty4) |
|||||||||||||||||||||
Im Verlag Eurosprinter ist erschienen neue Monographie der Dampflok BR44 (Ty4). Das ist einer der schwersten und stärksten Loks die auf der PKP gefahren sind. In Deutschland haben sie den Namen „Jumbo” getragen. War auch die einzige 3-Zylinder Maschine. Im Buch finden wir viele Zeichnungen , unbekannte Fotos ,Statistiken / so in Polen wie auch in anderen Europäische Länder . In PKP waren es nur 100 Stück von dieser Dampflok. Das Buch kann man bestellen bei : www.eurosprinter.com.pl Preis : 130 PLN/ca.32 EUR ( ohne Versand )
Quelle: Eurosprinter / 04.07.2021 |
|||||||||||||||||||||
Blauer Blitz - Dieseltriebwagen 5045/5145 - Teil 1
|
|||||||||||||||||||||
Im Band 1 dieser zweiteiligen Buchreihe portraitieren die Autoren Karl Kunstovny, Franz Praschinger und Werner Prokop die Vorgeschichte der Dieseltriebwagen in Österreich hin zum VT 45, die Technik der Reihen 5045 und 5145 und deren erste Einsätze. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotos aus den Planeinsätzen ab 1952 werden mit historischen Dokumenten kombiniert und ergeben so ein sehenswertes Buch der legendären Triebwagen bis zum Jahr 1975/76. Autor: Ing. Karl Kunstovny, Franz Praschinger, Werner Prokop, Preis: Euro 49.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group Quelle: RMG / 19.06.2021 |
|||||||||||||||||||||
Übernahme der Eisenbahnpublikationen vom Verlag Holzhausen |
|||||||||||||||||||||
Wir haben vom Verlag Holzhausen dass gesamte Eisenbahnsortiment übernommen, da sich der Verlag von der Fertigung von Eisenbahnbücher Abstand nimmt! Ab sofort erhalten Sie die Bücher bei uns zum Abverkaufspreis. http://www.rmg-verlag.at/publikation-Aktion-Bilderalbum.htm | |||||||||||||||||||||
Neue Zeitschrift - EisenbahnKLASSIK ruft! |
|||||||||||||||||||||
Liebe Autoren, Unser Magazin wird ab Ende Juni 2021 im Fach- und Zeitschriftenhandel oder direkt beim Verlag zu beziehen sein: |
|||||||||||||||||||||
Tiroler Verkehrsschriften, Band 4: Verzeichnis der Lokomotiven und Tender der ehemaligenK. k. Privatbahngesellschaften als Vorläufer zum KkStB-Schema I, 1882 bis 1885 |
|||||||||||||||||||||
Dieses Verzeichnis ist nach der Auftrennung der früheren Hoch-Liste vom I. Schema der KkStB (1882 bis 1885) entstanden, indem die einzelnen Vorläufergesellschaften einerseits mit allgemeinen Daten dargestellt werden und andererseits die Fahrbetriebsmittel (Lokomotiven und Tender) einzeln dargelegt werden. Das Druckwerk wurde nicht nur optisch ansprechend, sondern auch inhaltlich aktualisiert und auf den letzten Datenstand gebracht. Das Druckwerk beinhaltet 17 Bahnverwaltungen, von denen auch etwas über die Gründung, Liquidierung und Übernahme bzw. die Rechtsgrundlagen zu lesen ist. Diese Verkehrsschriften sind eine Ergänzung zu den Bahnmedien Bücher. 1. Auflage 2021 ISBN 978-3-902894-44-1 Preis: Euro 25. .- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen an: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
B24: Tiroler Verkehrsschriften, Band 5: Verzeichnis der Lokomotiven und Tender der unter der K. k. General-Direction der Österreichischen Staatsbahnen vereinigten Linien von 1882 bis 1885 (KkStB-Schema I) | |||||||||||||||||||||
Das Verzeichnis basiert wiederum auf der alten Hoch-Liste und wurde komplett überarbeitet, optisch wie inhaltlich. Zudem wurden die Daten alle verifiziert und ergänzt. Widersprüchliche Angaben wurden angeführt. Das Verzeichnis behandelt alle Lokomotiven und Tender, die zwischen 1882 und 1885 in dieses KkStB-Nummernschema gekommen sind. Die bisher in der Liste enthaltenen Vorläufergesellschaften werden im Band 4 ausführlich dargestellt. Diese Verkehrsschriften sind eine Ergänzung zu den Bahnmedien Bücher. 1. Auflage 2021 Grösse: A4 ISBN 978-3-902894-45-8 Preis: Euro 25.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen an: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
BU 573: Die Geschichte der Lokalbahn Ödenburg - Pressburg |
|||||||||||||||||||||
Die einstige Lokalbahn Ödenburg -Pressburg sind in ihrer heutigen Form als geteilte Strecke von Petržalka bis Parndorf und von Neusiedl bis Wulkaprodersdorf weiterhin wichtige Bahnverbindungen für das nördliche Burgenland. Schon bei der Planung der Eisenbahnstrecke stießen unterschiedliche Interessengruppen aufeinander und verzögerten dadurch den Bau. Bis 1921 war die Strecke auf ungarischem Gebiet und erst ab 1922 bei Österreich, wobei die durchgehende Lokalbahnstrecke von den BBÖ in zwei Abschnitte geteilt wurde. Sehr früh verkehrten bereits Dieseltriebwagen im Personenverkehr, aber es verkehrten bis 1974 auch noch Dampflokomotiven. Im Jahr 1987 stand die Strecke kurz vor der Einstellung, trotzdem fand in den folgenden Jahren eine grundlegende Sanierung bzw. ein kompletter Neubau der Strecken statt. Autor: Franz Haas, Ernst Smetana Preis: 40.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Lieferbar ab 21.01.2021 Quelle: RMG / 21.01.2021 |
|||||||||||||||||||||
Ok1 - PRUSKA P8 W SLUZBIE PKP + PLYTA DVD/Preusische P8 bei PKP+DVD |
|||||||||||||||||||||
Preußische Dampflok P8 wurde konstruiert n in Oppeln (OS) vom deutschen Ingenieur Robert Garbe. Diese Maschine ist eine brillante Dampflok – Konstruktionen in der Geschichte. Gefertigt Anfang XX Jahrhundert war sie geplant als D-Zug Maschine. In der Rolle war sie bekannt in ganz Europa. In polnischem PKP ist sie gefahren bis in die 70-Jahre und hat die Bezeichnung bekommen Ok1.Vor dem II. Weltkrieg gab es in Polen über 300 Stück und nach dem II. Weltkrieg über 400 dieser Lokomotiven. Die letzten Maschine wurde Anfang der 1980-Jahre abgestellt. Jedoch eine Maschine mit Nummer 359 ist fahrbereit und (auch Heute) führt planmassige Züge aus dem Museum-Depot Wolsztyn. In der Monographie findet man die Geschichte der preußische P8, in der DR und natürlich in der PKP. Im Buch sind sehr viele Zeichnungen, Pläne und unbekannte Fotos und ausführliche Statistik. Die Monographie mit CD kann man bestellen bei Eurosprinter Verlag
Quelle: Eurosprinter Verlag / 08.11.2020 |
|||||||||||||||||||||
BU 565: Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 1 - Kulturerbe aus der Monarchiezeit in malerischer Landschaft – von der Wocheinerbahn ins Drautal bis nach Maribor | |||||||||||||||||||||
BU 565: Eisenbahnfaszination in Nord-Slowenien - Band 1 - Kulturerbe aus der Monarchiezeit in malerischer Landschaft – von der Wocheinerbahn ins Drautal bis nach Maribor erscheint Anfang November 2020 Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: RMG / 27.10.2020 |
|||||||||||||||||||||
BU 568: Die Summerauerbahn |
|||||||||||||||||||||
BU 568: Die Summerauerbahn - Linz Hbf. – Summerau, St. Valentin – Gaisbach-Wartberg / BilderBuchBogen http://www.rmg-verlag.at/publikation-bilderbuchbogen-normalspurstrecken.htm lieferbar! Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: RMG / 06.10.2020 |
|||||||||||||||||||||
Modellbahn-Express |
|||||||||||||||||||||
Neues Nachrichtenportal für Freunde der Modellbahn
Nutzen Sie den neuen Modellbahn-Express kostenlos bei der Verbreitung Ihrer Nachrichten und Produkte. https://www.modellbahnexpress.at/ Die Corona-Krise stellt auch für die Modellbahn-Branche eine große Herausforderung dar. Seien es temporäre Geschäftsschließungen, die entfallenen Messen, die nicht immer sehr hilfreichen Hilfsmaßnahmen und ihre bürokratischen Nebenwirkungen oder einfach die düsteren Wirtschaftsaussichten. Als Hersteller von Modellbahnzubehör und Webentwickler sowie als ehemaliger Redakteur habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich hier mit meinen bescheidenen Mitteln helfen kann. Zu Beginn der Krise tauchten diverse Online-Register auf, hauptsächlich, um auf regionale Webshops aufmerksam zu machen. Das ist zwar auch sehr nett und bringt einige Zugriffe, ist aber wegen der breiten Streuung nicht gerade Zielgruppen-orientiert. Ein Online-Nachrichtenportal für den Themenkomplex Modellbahn, das möglichst lückenlos über neue Produkte, Veranstaltungen und dergleichen informiert, sollte da hingegen schon eine größere Hilfe sein – und das auch langfristig. Und so einfach geht's: Ob Produktneuheiten, Neuauflagen, Aktionen, Kurse, Portraits von Firmen, Vereinen, Anlagen, Basteltipps und Howtos (gerne auch mit den eigenen Produkten) – schicken Sie doch bitte alles redaktionell Verwertbare an redaktion@modellbahnexpress.at, am besten mit Bildern in ausreichender Größe. Falls Sie Pressemitteilungen oder Newsletter aussenden, bitte redaktion@modellbahnexpress.at auf den Verteiler setzen. Neben den aus Aussendungen stammenden Informationen planen wir auch recherchierte Branchennachrichten und Fachartikel rund um die Modellbahn. Freilich ist das ein Rad, das erst in Bewegung kommen muss: Inhalte locken Leser, Leser werden zu Interessierten und zu Käufern. Die Modellbahn-Branche verdient es, einen neuen Schwung zu bekommen, und das Nachrichtenportal Modellbahn-Express soll ein Beitrag dazu sein. Selbst die Werbeschaltungen sind vorläufig kostenlos! Werbebanner in den vorgegebenen Formaten sind herzlich willkommen. https://www.modellbahnexpress.at/Werben-auf-Modellbahnkurier.html Quelle: Artbeeren / 03.08.2020 |
|||||||||||||||||||||
BU 569: 5 Jahrhunderte Bahnen in Österreich - Band 1 - |
|||||||||||||||||||||
Leider konnte Herrn Hohn sein letztes Werk nicht mehr verlegen. Durch die Unterstützung von Herrn Schirnböck konnten wir das Buch noch einmal Überarbeiten und es wird im Namen von Herrn Hohn verlegt. Geplant sind zwei Teile des ca. 500 Seiten großen Manuskriptes. 500 Jahre Bahnen in Österreich , also 500 Jahre Eisenbahnen in Österreich, sprengt alle bisher bekannten Vorstellungen die über Eisenbahnen bekannt geworden sind. Nur vereinzelt sind in der Literatur Informationen bekannt geworden, die auf wesentlich früher bestehende spurgebundene Fördertechniken hinwiesen. Spurgebunden allein ist jedoch vieles im Transportwesen und nicht alles darf als Bahn bezeichnet werden. Eine Bahn im heutigen Sinn muss auch Einrichtungen besitzen, die ein oftmaliges benützen unter gleichen Voraussetzungen ermöglichen. Das können Leitsysteme sein, die Fahrbahnen, Schienen oder schienenähnliche Einrichtungen besitzen. Dies trifft auch auf die erste als Bahn bezeichnete Transporteinrichtung in Österreich zu. Allerdings ist nicht zu beweisen, ob die 1504 gebaute Bahn auf den Salzburger Festungsberg, den Mönchsberg, bereits Schienen besessen hat. Vielmehr ist überliefert, dass auf einer Bohlenbahn gefahren wurde. Es stand also lediglich eine gleitfähige Fahrbahn zur Verfügung, die noch nicht als Vorläufer heutiger Eisenbahnen angesehen werden konnte. Wann diese Bahn Schienen erhalten hat ist nicht bekannt, allerdings ist genau diese Bahn 2018, modern ausgestattet, noch immer zwischen der Talstation am Nonnberg und der Bergstation in der Festung Hohensalzburg in Betrieb und sie ist auf fast allen Landkarten nicht eingezeichnet. 1. Auflage 2020 ISBN: 978-3-902894-83-0 Preis: Euro 55.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Quelle: RMG / 04.06.2020 |
|||||||||||||||||||||
Die vergessene Eisenbahn - Eine Reise in die Geschichte der albanischen Eisenbahnen 1916-2020 |
|||||||||||||||||||||
Das Buch "Die vergessene Eisenbahn" behandelt die gesamte Geschichte der Eisenbahnen in Albanien, von 1916 bis heute. Der Autor Romano Mölter hat seit 1997 vor Ort recherchiert, sich in Land und Bahn verliebt und somit gerade noch rechtzeitig diese einzigartige Geschichte dokumentieren können. Von den Anfängen im ersten Weltkrieg, als die K.u.K. Heeresfeldbahnen ein Netz in 600- und 700mm-Spur bauten, durch die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, bis zum normalspurigen Eisenbahnnetz unter der Diktatur von Enver Hoxha, welches zum großen Teil heute noch existiert. Das erste Kapitel ist einem unvergesslichen Reiseerlebnis gewidmet, in den folgenden Kapiteln wird das Land und seine Eisenbahngeschichte entdeckt, schließlich das Rollmaterial umfassend in Text und Bild dokumentiert. Am Ende des Buches sind alle Fahrzeuge und Strecken mit ihren Daten in praktischen Tabellen zusammengefasst. http://www.rmg-verlag.at/publikation-normalspur-strecken-portrait.htm Autor: Romano Molter Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
Tiroler Verkehrsschriften, Band 3: Verzeichnis der Triebfahrzeuge, Steuer- und Beiwagen der ÖBB (19. März 1953 bis 31.03.1985) / erscheint Anfang Mitte Mai 2020 |
|||||||||||||||||||||
Das Verzeichnis basiert ebenfalls auf der alten Hoch-Liste und wurden komplett überarbeitet und ergänzt. Zudem wurden die Daten alle verifiziert und bisherige Schreib- oder Tippfehler beseitigt. Der 19. März 1953 bils als der Tag der Einführung des DB 805, auf dem dieses neue Nummernschema nach dem 2. Weltkrieges basiert. Am 31. März 1985 endete Formal das Nummernschema durch Anbringung der Selbstkontrollziffer zur sog. "Computernummer". Das Verzeichnis wurde auch optisch aufbereitet und erfuhr natürlich auch Ergänzungen. Neu sind die Kapitel Tender, Auswaschanlagen und Vorheizanlagen, Werklokomotiven und Kleinlokomotiven. Wertvolle Ergänzungen erfuhr auch der II. Teil. 1. Auflage 2020 http://www.rmg-verlag.at/publikation-fahrzeugstatistik.htm ISBN 978-3-902894-43-4 Preis: Euro 30.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen an: bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at oder einen Buchhändler ihrer Wahl bzw. Modellbahngeschäfte
|
|||||||||||||||||||||
Europa Reiseführer für Eisenbahnfreunde 2020/2021 |
|||||||||||||||||||||
![]() |
Der aktuelle Europa-Reiseführer gibt nach Ländern geordnet einen Überblick über für den Eisenbahnfreund interessante Sehenswürdigkeiten in Europa. In Österreich: Buchhandlung Mauritz -
e-mail: buero@dermauritz.at Oder einfach per E-Mail: abo@lok-report.de . Quelle: Lokreport / 25.04.2020 |
||||||||||||||||||||
Valousek-Design - Band 1 |
|||||||||||||||||||||
DI Wolfgang Valousek ist wohl der bekannteste österreichische Designer für Schienenfahrzeuge – und bestimmt auch der umstrittenste. Im ersten Band über die Schaffenszeit dieses Architekten bei den Österreichischen Bundesbahnen portraitiert das Autoren-Duo Wolfgang Valousek und Werner Prokop richtungsweisende Ideen für die Stellwerke 1 und 2 des Wiener Zentralverschiebebahnhofs sowie des Zentralstellwerks für den Großverschiebebahnhof Villach Süd und spannt den gestalterischen Bogen über Anstrichsvariationen für die Reihen 1063, 1064 und 2067 bis hin zur 1043 und 1044. Im chronologischen Ablauf der Arbeiten Valouseks liegen dabei noch die Formvariationen für den 5090 und die Mitgestaltung des 5047 auf der abwechslungsreichen Reise bis hin zu Form- und Farbgebung diverser Oberbaufahrzeuge unterschiedlichster Funktionen. Abgerundet wird diese Ausgabe von den Reihen 1146 und 1046 sowie den Lackschemata für die RIC- und Inlandsreisezugwagen. Das aufwändig gestaltete Buch mit zahlreichen großformatigen Skizzen und Fotos bietet neue Blickwinkel auf scheinbar Bekanntes und erklärt anschaulich viele Besonderheiten und Herausforderungen auf dem Weg zum „guten Design“. Autor: Werner Prokop, Wolfgang Valousek |
|||||||||||||||||||||
DVD 17: Dieseldröhnen in Südböhmen |
|||||||||||||||||||||
In folgenden Formaten erhältlich: „Taucherbrillen“ (Reihe 754) und „Brotbüchsen“ (Reihe 810) sind nur zwei der vielen eingesetzten Fahrzeugtypen der CD, die wir auf dieser DVD durch Südböhmen begleiten. Drei der von uns bereisten Strecken sind jene von Ceské Velenice nach Veselí, von Tábor nach Horni Cerekev oder von Ceské Budejovice nach Cerný KríŽ . Titelbild: http://www.rmg-verlag.at/publikation-dvd-ausland.htm Produziert durch den Verein Sammlung Grafenberg, 2018 www.sammlung-grafenberg.at Die DVD ist direkt unter info@sammlung-grafenberg.at sowie bei der Railway-Media-Group unter bestellung-rmg@aon.at erhältlich. DVD-R Verkaufspreis: € 20 inkl. 20% Mwst / Versandkosten siehe AGB Quelle: Verein Railway-Media-Group / 18.09.2018 |
|||||||||||||||||||||
DVD 18: Nostalgietraktoren und ihre Geschichte |
|||||||||||||||||||||
In folgenden Formaten erhältlich: Traktoren – einst ersetzten sie als schwere Dampflokomobile die schwachen Zugtiere und wurden schließlich Anfang des 20. Jh. mit Verbrennungsmotoren ausgerüstet – auch heute noch sind sie als erneut riesige Ungetüme mit modernster Technik nicht aus der Landwirtschaft wegzudenken. Wir widmen uns nun jenen Schleppern, die bereits seit langem ausgedient haben und mit Nostalgiefahrten – gemütlichen Landpartien – ihren Lebensabend verbringen. Sie sind heute noch Zeugen einer Aufbruchstimmung in der österreichischen Landwirtschaft. Wir sehen die Veteranen in schönen Landschaftsaufnahmen und beleuchten die Geschichte von Steyr Typ 80 und 80a, 180 und 180a, 188 und der Plus-Serie. Massey-Ferguson, McCormick, Ford, Zetor und Warchalowski dürfen auch nicht fehlen!. Produziert durch den Verein Sammlung Grafenberg, 2018 www.sammlung-grafenberg.at Die DVD ist direkt unter info@sammlung-grafenberg.at sowie bei der Railway-Media-Group unter bestellung-rmg@aon.at erhältlich. |
|||||||||||||||||||||
DVD 101: Liliputbahn-Bahn - Eine Runde zum Vergnügen |
|||||||||||||||||||||
In folgenden Formaten erhältlich: Vom Hauptbahnhof der Liliputbahn im Wiener Prater, unweit des Wiener Riesenrads gelegen, vorbei am Wurstelprater durch Aulandschaft zum Stadion und zurück, führen 3,9km Gleise dieser Schmalspureisenbahn mit der Spurweite von 15 Zoll (381mm). Der Praterunternehmer Wilhelm Pretscher kämpfte seit 1925 für die Errichtung dieser Parkeisenbahn nach englischem Vorbild, die am 1. Mai 1928 schließlich offiziell eröffnet wurde. Seit damals befahren Dampflokomotiven, später auch Diesellokomotiven und neuerdings auch elektrisch angetriebene Fahrzeuge die Strecke. DVD-1 „Eine Runde zum Vergnügen“ zeigt die verschiedenen Betriebsmittel, Lokomotiven und Garnituren, sowie das Anheizen und Vorbereiten der Dampflokomotiven und den Fahrbetrieb, weiters auch Personal und die Strecke. Die vielfältigen Events aus dem Jubiläumsjahr 2018 "90 Jahre Liliputbahn" runden den Inhalt ab. Quelle: Verein Railway-Media-Group / 04.12.2019 |
|||||||||||||||||||||
TKt48 - LOKOMOTYWA TOWAROWA DO POCIAGÓW OSOBOWYCH/Guterzug-Lokomotive fur Personenverkehr |
|||||||||||||||||||||
Monographie der Dampflok Tkt48.Am Anfang sollte die Maschine auf Personen-Züge eingesetzt werden. Aber der Raddurchmesser war um paar Zentimeter grösser. Paar Jahrzenten hat die Lokomotiven gearbeitet im täglichem Personen-Verkehr, auch auf Strecken mit schwachen Bestand und im Gebirge. Letzte Tkt 48 ist gefahren noch am Ende der Dampf-Era in Polen. Im Buch finden wir viele unbekante Bilder,Zeichnungen und Statistik. Album kann man Bestellen: www.eurosprinter.com.pl , Preis (Ohne Versand) 120,00 PLN ( ca 30 EUR).
Quelle Trizonka/ 30.11.2019 |
|||||||||||||||||||||
BAHNoptikum - Plus " Einmal Stammersdorf – Dobermannsdorf und Umgebung, bitte! " |
|||||||||||||||||||||
Der jungen Generation nicht mehr persönlich bekannt, führte einst eine Lokalbahn von Stammersdorf am Nordrand Wiens quer durch das Weinviertel bis ins überregional völlig unbekannte Dobermannsdorf. Nach Aufgabe des durchgehenden Betriebs auf dieser und benachbarten Strecken im Jahr 1988 blieb auf einem Reststück, dem sogenannten „Schweinbarther Kreuz“, noch bis 2019 ein modernisierter Triebwagen-Taktverkehr bestehen. http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-Bahnoptikumplus-stammersdorf.pdf |
|||||||||||||||||||||
Zahnrad, Dampf und schmale Spur - Eisenbahnbilder aus Österreich |
|||||||||||||||||||||
Der aus Deutschland stammende Autor Heinrich Baumann berichtet in seinem Buch "Zahnrad, Dampf und schmale Spur - Eisenbahnbilder aus Österreich " über den ausklingenden Dampfbetrieb in Österreich. Seine Reisen führten ihn zur steirischen Erzbergbahn. Hier konnte er 1978 den letzten dampfbespannten Erzzug fotografieren. Ebenso konnte er den abwechslungsreichen Werksverkehr im Stahlwerk Donawitz bildlich festhalten.
Leseprobe: http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-Zahnrad-schmalspur.pdf Quelle: RMG/02.03.2019 |
|||||||||||||||||||||
Otto Wagner - Stadtbahn Architektur |
|||||||||||||||||||||
Die Kapitel gliedern sich wie folgt: Vorprojekte und die Pläne Otto Wagners Das in der erfolgreichen Serie BilderBuchBogen des Wiener Verlags Railway-Media-Group integrierte 160-seitige Buch über die Architektur der Wiener Stadtbahn entstand in Kooperation mit der Kreativwerkstatt der HLW Hollabrunn. Es beschreibt zu Beginn die umfangreichen Planungen für ein Verkehrsnetz in der rasant wachsenden Hauptstadt der Monarchie und behandelt auch die ersten Jahre der dampfbetriebenen Stadtbahn bis hin zur Elektrifizierung. Anschließend werden die einzelnen Linien in großformatigen Fotos mit entsprechenden, informativen Texten portraitiert. Hier werden einigen historische Ansichten aus den Anfangsjahren der Strecken Aufnahmen von heute gegenübergestellt. Den Abschluss bildet ein aktueller Bericht des Bundesdenkmalamtes über neue Erkenntnisse bei den Renovierungsarbeiten der Stationen und den Status "Denkmal". Im Rahmen der Vertiefung "Kreativwerkstatt" hat eine Maturaklasse der HLW Hollabrunn die umfassende Geschichte der Wiener Stadtbahn recherchiert und für diesen BilderBuchBogen übersichtlich zusammengefasst. Während einer Foto-Exkursion unter der fachkundigen Leitung des Kreativlehrers und RMG-Autors Mag. Werner Prokop sowie des profunden Kenners des Verkehrswesens in Wien und RMG-Autors Dipl.-Päd. Martin Ortner fertigten die Schülerinnen und Schüler die interessanten Vergleichsbilder an. Fotobearbeitung, das Verfassen der Texte und Layout wurden im Rahmen des Vertiefungsunterrichts von den Jugendlichen bestens erledigt. Dieses Schulprojekt zeigt deutlich, wie abwechslungsreich und verantwortungsvoll Unterricht stattfinden kann. Der Verlag Railway-Media-Group dankt allen beteiligten Bildautoren und Archiven für die Fotos und Abbildungen, dem Direktor der HLW Hollabrunn, HR Mag. Leopold Mayer für die Offenheit, Kreativität in dieser Intensität zu fördern sowie den Schülerinnen und Schülern: Amstätter Kathrin, Diertl Marlena, Eichinger Lisa, Eineder Anna, Ernst Alina, Ferchländer David, Gschoßmann Ines, Haschka Julia, Haunold Julia, Hodecek Alina, Jandl Bianca, Jirka Laura, Rotter Jasmin, Völkl Melanie und Wiesi Anna-Sophie. Autor: Dipl.-Päd. Martin Ortner, Mag. Werner Prokop, DI Dr. Robert Linke, Amstätter Kathrin, Diertl Marlena, Eichinger Lisa, Eineder Anna, Ernst Alina, Ferchländer David, Gschoßmann Ines, Haschka Julia, Haunold Julia, Hodecek Alina, Jandl Bianca, Jirka Laura, Rotter Jasmin, Völkl Melanie und Wiesi Anna-Sophie http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-Otto-Wagner.pdf Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group Quelle: RMG / 25.11.2018 |
|||||||||||||||||||||
Ausgewählte Schmankerln vom Bahnverkehr ab 1980 |
|||||||||||||||||||||
In einer abwechslungsreichen rückblickenden Reise besucht der Fotograf Otto Leiß ganz gezielt so manch abgelegenen Winkel in der Osthälfte Österreichs und begibt sich auf eine detailverliebte Spurensuche nach antiquiert gebliebenen Bahnbetriebssituationen: Oft war im weitgehend Verborgenen viel Unbeachtetes, teils Merkwürdiges und dabei aber ungemein Reizvolles auf Schienen zu entdecken, wenn man nur genau, ja wirklich ganz genau hingesehen hat. Der Autor spannt mit bislang unveröffentlichten und heute längst historischen Fotos einen Bogen von liebenswürdig Altmodischem und Außergewöhnlichem im Planverkehr bis hin zu endgültig Letztmaligem; vertreten sind die ÖBB-Reihen 298, 399, 999, 1040, 1041, 1141, 1062, 1067, 2143, 2045, 2050, 2060, 2062, 2067, 2090, 2190, 2091, 2095, 5042, 5044, 5144, 5145, 5046, 5081, die DB-Reihe 232 und Altbau-Triebwagen der Badner Bahn sowie von Stern & Hafferl. Quelle: RMG/29.09.2018 |
|||||||||||||||||||||
St. Aegyd am Neuwald - Eisenbahnen, Rollbahnen und die neue Traisentalbahn |
|||||||||||||||||||||
Eisenbahnen und Eisenindustrie in St. Aegyd am Neuwald. Die Geschichte des bekannten Eisenwerks, den Niedergang und dem Neubeginn zum exportmächtigen Betrieb im Tal der Unrecht Traisen in Niederösterreich in Verbindung mit der Eisenbahn http://www.rmg-verlag.at/publikation-werks-%20und%20industriebahnen.htm Quelle: RMG/22.09.2018 |
|||||||||||||||||||||
Österreichischen Schnellzugdampflokomotiven der Reihen 114 und 214 |
|||||||||||||||||||||
Das warten hat ein ENDE!Ab sofort ist der ersten Teil vom Buch Quelle: RMG/29.06.2018 |
|||||||||||||||||||||
PK 5: Blauer Blitz Ansichtskartenserie |
|||||||||||||||||||||
Das Ansichtskartenset über den Blauen Blitz Reihe 5045/5145 der enthält fünf Aufnahmen des Triebwagens. 5 Stück im Set! http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe%20Postkartencollage-BlauerBlitz.jpg Preis: Euro 5.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
Monographie BR 42 ( Ty 3/43) |
|||||||||||||||||||||
Eisenbahnliebhaber erwartet demnächst ein besonderen Leckerbissen: Der Verlag „Eurosprinter” hat eine Monographie der Dampflok Ty43/BR42 vorbereitet. Das Fahrzeug war in Polen unter den Namen „Helmut” allgemein bekannt. Das aktuelle Buch fasst die Geschichte dieser Reihe zusammen. Die Ty 3/43 führte im Vergleich mit der bekannten Reihe Kriegsdampflokomotive Ty 2/BR52 eher ein Schattendasein. Von der Ty 3/43 fuhren in der polnischen Staatsbahn PKP „nur“ 129 Exemplare. Sie waren bis Anfang der 1990er Jahre im Einsatz. Anfangs zogen sie schwere Güter-Transporte, später taten sie ihren Dienst als Manöver-Lokomotiven an und am Ende waren sie auf Personen-Züge unterwegs - sehr häufig in der Nähe von Poznan. Die Autoren dieses Album beschrieben die Details von der Entstehung der Konstruktion in Deutschland wie auch in Polen. Format DIN-A4 Die Leserinnen und Leser finden dort Zeichnungen, Pläne, sehr aussagekräftige Fotos von Bau- bis zur Auslieferung, Statistiken, Durchläufe vom Dienst und eine Kurzfassung in der deutschen Sprache. Preis: 109 PLN ( ca. 26 EUR ohne Versand). Bestellung möglich: www.eurosprinter.com.pl Quelle: Josef Trizonka / 25.04.2018 |
|||||||||||||||||||||
Eisenbahnen am Steirischen Erzberg: Die Geschichte des Steirischen Erzberges und seiner 300 Lokomotiven |
|||||||||||||||||||||
Dem Band „Eisenbahnen am steirischen Erzberg" ist eine fast 30-jährige Sammeltätigkeit vorausgegangen und trotz genauester Recherchen kann eine genaue Zahl der beschriebenen Bahnen nicht annähernd angegeben werden. Zu oft änderten sich die Lage und der Betrieb am Erzberg. Was jedoch dieses Buch aus der großen Anzahl an Büchern über den Steirischen Erzberg heraushebt, sind die Zahl und die Qualität der Bilder, Pläne und Tabellen, der geschichtliche Überblick zum Bahnbau und -betrieb, der in dieser Form auch für ganz Österreich Gültigkeit hat, sowie die große Zahl an Informations- und Bildgebern, die damit ihr besonderes Interesse an einer Dokumentation des Bahngeschehens am Steirischen Erzberg in den 200 Jahren gleisgebundener Förderung beweisen. Autor: Der 1941 geborene ehemalige Exportkaufmann widmet sich seit seiner Pensionierung 2001 ganz seinem Hobby – der Erforschung österreichischer Wald-, Feld-, Bergwerks- und Industriebahnen. Seit 1987 führt er gemeinsam mit seiner Frau Susanne das Grubenbahnmuseum in Knappenberg, das 3 Lokomotiven, 70 Wagen und zahlreiche Schaustücke des bergmännischen Lebens bei freiem Eintritt präsentiert. Vorwort. Einleitung. Die Wappen der erzfördernden Orte um den Steirischen Erzberg. Daten zur Geschichte der Erzgewinnung und der Eisenverhüttung am Steirischen Erzberg, in Eisenerz, Vordernberg und in der Radmer. Anfänge spurengebundener Förderung in den Bergbauen Österreichs und am Steirischen Erzberg. Die ersten Bahnen am Innerberger Erzberg. Die ersten Bahnen am Vordernberger Erzberg und das Fördersystem Wismath-Präbichl-Vordernberg. Die Förderbahnen und Bremsberge am Tulleck. Die Förderbahn zum Kaiser-Franz-, zum Rupprecht- und zum Wrbna-Hochofen. Der Bau der Eisenbahnlinie Eisenerz - Vordernberg. Die Bahn Eisenerz - Vordernberg in alten Ansichten. Die Lokomotiven der Bahn Eisenerz - Vordernberg für den Zahnstangen- und Adhäsionsbetrieb. Wagen für den Erztransport auf der Erzbergbahn. Die Bahnlinie Eisenerz - Vordernberg in "neuen" Ansichten. Die Werksbahn des Radwerks XIV in Vordernberg. Die Förderbahn vom Bahnhof Eisenerz in die Trofeng und zum Hugo-Stinnes-Aufzug. Der Hugo-Stinnes-Aufzug. Die Austro-Daimler Rüstwagen der Werksfeuerwehr. Die Erzförderung am Steirischen Erzberg vom Beginn der Lokomotivförderung bis 1938. Die Erzförderung am Steirischen Erzberg vom März 1938 bis zum Juni 1945. Die Erzförderung am Steirischen Erzberg vom Kriegsende bis zur Betriebseinstellung der letzten Förderbahn. Der Kogel-Bremsberg, der Aufzug Dreikönig - Zauchen und der Aufzug Zauchen - Thekla. Der Hundslauf (Huntslauf) und die von diesem zu den Röst- und Hochöfen führenden Bahnen. Die Förderbahn Wismath (Zauchen) - Präbichl und die Verladehalde am Bahnhof Präbichl. Die Wagen der Förderbahnen am Steirischen Erzberg. Die Waldbahn Hieflau - Radmer - Finstergraben und der Eisensteinbergbau Radmer mit der Erzförderbahn Bodenbunker - Bergbau Radmer. Der Erzversand ab Krumpental. Die Förderbahnen am Steirischen Erzberg in Farbe. Abenteuer Erzberg und die Erlebnisregion Erzberg. Triebfahrzeuge am Steirischen Erzberg. Die Ausrüstung des Bergmanns. Kleine Lampenkunde. Literaturverzeichnis. Schlusswort. 2. Auflage 2018 (unveränderter Nachdruck) / RMG ISBN: 978-3-902894-64-9 Preis: Euro 59.-. inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group bestellung-rmg@aon.at oder info@rmg-verlag.at Weitere Informationen unter http://www.rmg-verlag.at/rmg-verlag-start.htm Quelle: RMG - 03.04.2018 |
|||||||||||||||||||||
Atlas elektrischer Transport in Russland |
|||||||||||||||||||||
Es ist ein ungewöhnliches Buch erschienen in Polen: Ein Atlas von elektrischbetriebenen Transport in Russland. Hier finden wir alle Straßenbahn, O-Busse und U-Bahnen in Russland. Hier finden Sie auch alle Infos über das Rollmaterial, der Strecke und den Stand des Netzes. Das Buch ist sehr gut Illustriert – Hier finden Sie die Pläne, Fotos usw.- so aktuell, wie nue möglich! Bestellung möglich bei www.eurosprinter.com.pl ; Preis ( ohne Versand) 269 PLN ( ca. 65 EUR)
Quelle: Josef Trizonka / 15.10.2017 |
|||||||||||||||||||||
Ein Leben mit der Eisenbahn Teil 2 |
|||||||||||||||||||||
Herr Kabelka zeigt in zwei Bänden sein Leben mit der Eisenbahn. Wir dürfen Ihnen den zweiten Band der zweiteiligen Serie mit folgenden Themen vorstellen. Natürlich ist das nur ein Auszug aus der Fotografie des Herrn Kabelka. Hier könnte man bei jedem Thema ein Buch fertigen. Mit einem Klick http://www.rmg-verlag.at/Leseprobe-Kabelka-Inhaltsverzeichnis 2.pdf , können Sie sich das PDF Inhaltsverzeichnis be-reits Downloaden, damit Sie einen Überblick haben.
Quelle: RMG / 24.09.2017 |
|||||||||||||||||||||
"Eisenbahnen in Istrien - einst und heute" von Egbert Peinhopf. |
|||||||||||||||||||||
Zum Inhalt: Dieses umfangreiche Werk gibt einen Gesamtüberblick über alle Bahnen auf der heute auf die Staaten Italien, Slowenien und Kroatien aufgeteilten Adria-Halbinsel. Dabei werden nicht nur alle Strecken der Istrianer Staatsbahn behandelt, deren einziges übrig gebliebenes Relikt die von der ehemaligen Südbahnstation Divaca abzweigende Strecke nach Pula ist. Auch die Arsenalbahn, die die einzelnen Teile des Seearsenals im Hauptkriegshafen der österreichisch-ungarischen Monarchie miteinander verband, wird in Wort und Bild beschrieben. Nicht vergessen wurde auf die einst existierenden Bergwerks- bzw. Industriebahnen in Istrien mit ihren mitunter beachtlich langen Streckennetzen. Natürlich dürfen auch die Neubaustrecken der jugoslawischen Ära nicht fehlen, von denen die Koper-Linie eine wichtige Rolle im internationalen Güterverkehr spielt. Ein eigenes Kapitel ist der legendären Parenzana, der schmalspurigen Lokalbahn Triest-Parenzo, gewidmet, ein weiteres den einst in Istrien existierenden Straßenbahnunternehmen. Ein Abschnitt über zahlreiche "intentirte Projecte", die nie verwirklich wurden, rundet das Bild ab. Historische Aufnahmen, Dokumente und Pläne, viele Fotos in schwarz/weiß und Farbe sowie umfangreiches Skizzen- und Tabellenmaterial helfen dabei, ein komplexes Bild der 140jährigen Eisenbahngeschichte Istriens zu zeichnen. Format 280 x 215 mm; 416 Seiten; Auf http://www.bahnmedien.at finden Sie die Online-Bestellmöglichkeit. Wiederverkäufern steht es natürlich frei, auch über office@bahnmedien.at zu bestellen. Quelle: Bahnmedien / 24.09.2017 |
|||||||||||||||||||||
Bahnknoten Katowice |
|||||||||||||||||||||
Der Bahnknoten Katowice (Katowitz) ist riesengroß: 12 Haltestelle und 13 Posten. In der Vergangenheit war es die Möglichkeit, dass man rund um den Knoten mit ein paar verschiedenen Strecke fahren konnte. Der erste Baustein wurde im Jahre 1846 gelegt. In nächsten Jahren – dank der Industrie – hat sich der Bahnknoten schnell entwickelt. Zuerst als Preußischer, dann Deutscher und später als polnischer Bahnknoten. Ersatz für die Normalspur-Bahn war die Kleinspurbahn (785 mm) die zum Hauptbahnhof geführtwurde und direkt über die Häuser. Dis Schmalspurnetz war über 20 km lang. 100 Jahre nach der Schmalspur wurde nach Katowitz „normale“ Sandbahn geführt. Sehr interessanter Aspekt von diesem Buch sind die Fotos (sehr oft erstes Mal gezeigt). 170 Jahre Geschichte der Monographie zeigen die Änderungen. Als Beilage für das Buch sind die Karten, erst damit gibt es eine Orientierung in dem sehr komplizierten Netz. Buch kann man Bestellen beim Verlag Eurosprinter
Quelle: Josef Trizonka/14.09.2017 |
|||||||||||||||||||||
30 Jahre ÖBB-Reihe 5047 |
|||||||||||||||||||||
Am 6. August 2017 jährt sich zum 30. Mal die offizielle Übernahme des 5047 001 durch die ÖBB. Der von der Jenbacher Werke AG in Tirol erbaute Nahverkehrstriebwagen mit der Fabriksnummer J3995-001/1987 wurde umgehend in Krems an der Donau beheimatet und war der Auftakt zu einer bis 1995 andauernden Lieferserie von 100 Stück. Zusätzlich beschafften die Österreichischen Bundesbahnen fünf Doppeleinheiten 5147, die mittlerweile – wie auch sieben 5047 – an die GySEV verkauft wurden. Weiters konnten die Jenbacher Werke zwei 5047er (501 und 502) sowie die beiden 5147 511 und 512 an die GySEV verkaufen, zwei 5047er (401 und 402) an die StLB und einen Triebwagen in modifizierter Form an die NVAG (heute neg) als T4 für den Pendelverkehr von Niebüll nach Dagebüll. Das Jubiläum ist für den Verlag Railway-Media-Group Anlass genug, dem bekannten und beliebten Nahverkehrstriebwagen diesen 192-seitigen BilderBuchBogen mit umfassender technischer Beschreibung und einem großen Bildteil zu widmen. Von den ersten Probefahrten spannt sich der Bogen bis zu besonderen Einsätzen, wie jenen bei der Thüringer Rennsteigbahn AG im Jahr 1994. Interessante Zugzusammenstellungen wechseln mit fotogenen Landschaftsaufnahmen. Ein informativer Modell-Teil schließt das Buch über die erfolgreichen Triebwagen, die wohl noch einige Jahre ihren Dienst versehen werden, ab. Folgende Kapitel führen Sie durch die Geschichte der Reihe 5047: Autor: Werner Prokop Preis: Euro 45.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
50 Jahre 4010 – Vom Transalpin zum Waldviertel-Expreß - Teil 3 - 1990 - 2015 |
|||||||||||||||||||||
Am 10. März 1965 erfolgte bei den Österreichischen Bundesbahnen die behördliche Erprobung des 4010.01 – ihm folgten weitere 28 Einheiten, die jahrzehntelang das Rückgrat des inneralpinen Fernverkehrs in Österreich bildeten. Grund genug, diesen legendären Elektrotriebzügenzum 50-jährigen Jubiläum eine dreiteilige Buchreihe zu widmen. Die Nutzung der Sammlung Grafenberg (privates Eisenbahnmuseum des Autors) mit ihrem umfangreichen Archiv zum Thema 4010 (unter anderem den originalen Designstudien von 1962 und den originalen Re-Design-Studien von 1989/90) sowie der persönliche Kontakt des Autors mit dem bereits verstorbenen Designer Johann Benda, den verantwortlichen Technikern bei der SGP sowie den ÖBB machen diese Trilogie zu einem fundierten Werk über jenen Zug, dessen Beliebtheit beim Reisepublikum bis zum endgültigen Aus am 28. Dezember 2008 ungebrochen war. Buchhülle: Hardcover mit FadenheftungUmfang: 176 Seiten Grösse: A4 Fotos: S/W und Farbfotos diverse Fahrzeugpläne, Tabellen Gewicht: 1000g ISBN: 978-3-902894-25-0 Preis: 46.- / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at |
|||||||||||||||||||||
150 Jahre Alpenmagistrale: Innsbruck – Bozen – Verona |
|||||||||||||||||||||
Während die Strecken Bozen–Verona und Kufstein–Innsbruck schon früher in Betrieb gingen, stellte die Überschienung des 1370 m hohen Brennerpasses einst eine echte Herausforderung dar. Sie wurde schließlich bis 1867 vollendet, sodass im Sommer 2017 das 150-jährige Jubiläum dieser Eisenbahn-Alpenquerung gefeiert werden kann. Gestern wie heute ist die Brennerbahn die wichtigste Transitstrecke zwischen Nord und Süd. Während die Bedeutung des Reisezugverkehrs im Laufe der Jahrzehnte zurückging, rollen immer mehr internationale Güterzüge über den Pass. Diese Sonderausgabe der Eisenbahn-Journal-Redaktion widmet sich, nach einem historischen Abriss, unter anderem folgenden Themen:
Zahlreiche großformatige und in dieser Sonderausgabe erstmals veröffentlichte Bilder zeigen die Brennerstrecke und den Bahnbetrieb von den schönsten Fotopunkten zwischen Kufstein und Verona. Auszüge aus unserem Inhalt
https://shop.vgbahn.info/eisenbahn-journal/shop/brennerbahn-_3712.html Quelle: VG Bahn / 11.05.2017 |
|||||||||||||||||||||
150 Jahre Brennerbahn: Carl von Etzel. Ein Leben für die Eisenbahn v. A. Jursitzka & H. Pawelka - neue Biografie |
|||||||||||||||||||||
![]() |
ganz unspektakulär, ohne Reden, Presse oder Priester wurde am 24. August 1867 Österreichs zweite Alpenbahn nach der Semmeringbahn eröffnet. Eine erste kurze Probefahrt gab es schon am 10. Mai 1867 , einen ersten Probezug nach Bozen am 25. Juli 1967 . Die Brennerbahn war ein Pionierprojekt und das Meisterwerk des umtriebigen Eisenbahningenieurs und Architekten Carl von Etzel, der u. a. das Dianabad in Wien errichtete, wo vor 150 Jahren der Donauwalzer erstmals erklang, oder die gerade erst erbaute Semmeringbahn sanierte. Zum großen Jubiläum "150 Jahre Brennerbahn" widmen wir ihm eine neue, reich bebilderte Biografie, die auch seine anderen Werke würdigt: Angela Jursitzka/Helmut Pawelka Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien 2017; ISBN 978-3-7022-3598-7; € 27,95 Soeben erschienen! Als Brückenbauer zwischen Architektur und Bahnbau im wahrsten Sinn des Wortes schuf er zahlreiche beeindruckende Monumente, die bis heute an ihn erinnern. Angela Jursitzka wohnt in Innsbruck, zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte der Eisenbahn, darüber Feuilleton-Beiträge, Romane und Reisebeschreibungen Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei
VERLAGSANSTALT TYROLIA Gesellschaft m.b.H Quelle: TYROLIA VERLAG / 24..04.2017 |
||||||||||||||||||||
Eisenbahnen im Schneebergland |
|||||||||||||||||||||
Lieferbar ab 28.04.2017 Leobersdorf – Gutenstein, Wr. Neustadt - Puchberg am Schneeberg, Bad Fischau-Brunn – Wöllersdorf, Puchberg am Schneeberg – Hochschneeberg, Freuen wir uns auf ein Meisterwerk der Fotografie! Autoren: Karl Wildberger und Harald Dorner Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Quelle: RMG/20.04.2017 |
|||||||||||||||||||||
Blutorange im Ausgedinge 1042 - 1142 - 1044 - 1144 |
|||||||||||||||||||||
Im Österreich der Nachkriegszeit zeigten sich die Fahrzeuge durchwegs im tannengrünen - sehr unauffälligen - "Tarnanstrich". Die aufstrebenden - auf Modernität ausgelegten - Bundesbahnen entschlossen sich dazu, ab 1970 ein neues Farbschema einzuführen. Einer der daran maßgeblich beteiligten Architekten war Paul Hofmann. Das "Jaffa-Design" prägte über Jahrzehnte das Erscheinungsbild der ÖBB. Selbst dem durchaus radikalen Einschnitt durch das Anstrichschema des bekannten ÖBB-Designers Wolfgang Valousek entgingen viele Lokomotiven bis in die 2000er-Jahre. Der BilderBuchBogen "Blutorange im Ausgedinge" der beiden Autoren Nicholas Fürschuss und Werner Prokop begleitet die Maschinen der Reihen 1042, 1142, 1044 und 1144 im blutorangen Farbkleid als Bespannung vor zahlreichen interessanten Zugkompositionen und portraitiert in wunderschönen Landschaftsfotos vor allem die letzten Einsätze der Reihe 1042.0. Die letzten rund 10 Jahre des bei Fotografen beliebten Blutorange-Lacks sind in dem 160-seitigen Buch mit einem informativen Einleitungstext breit gefächert dokumentiert! Autor: Nicholas Fürschuss, Werner Prokop Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group/01.03.2017 |
|||||||||||||||||||||
Quartett "Schmalspurbahnen in Österreich" |
|||||||||||||||||||||
Bei diesem Quartett tauchen wir in den Bereich von Schmalspurbahnen ein. Lassen Sie sich verzaubern und steigen Sie mit uns ein in die Züge der Schmalspurbahnen. Eine Bahnen ist leider heute nicht mehr erhalten ( Salzkammergutlokalbahn). Folgende Bahnen: Mariazellerbahn, Ybbstalbahn, Pinzgaubahn, Salzkammergutlokalbahn, Steyrtalbahn, Waldviertler Schmalspurbahnen, Zillertalbahn, Steiermärkische Lokalbahnen, Spielkarten: 32 Preis: Euro 10.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB Weitere Informationen unter www.rmg-verlag.at Bestellungen an: info@rmg-verlag.at oder bei einem Buchhändler bzw Spielzeughandel Railway-Media-Group / 05.02.2017 |
|||||||||||||||||||||
Quartett Benda / Designer |
|||||||||||||||||||||
Mit ihm durfte ich schließlich auch in die Welt der 1960er eintauchen, der sein wohl berühmtestes Werk entsprang, der Transalpin II, der ÖBB 4010. Der unverwechselbare Strich in der Formgebung, seine feine Harmonie in der Platzgestaltung, die Großzügigkeit für „seine“ Kunden in der Innenraumgestaltung prägten die damals hochmodernen Garnituren. Er war selbst sein eigener Kunde, ein Praktiker mit Erfahrung, nutze er doch selbst „seinen“ 4010 oftmals für private Urlaubsreisen. Spielkarten: 32 Preis: Euro 10.- inklusive 20% MwSt / Versandkosten siehe AGB Weitere Informationen unter www.rmg-verlag.at Bestellungen an: info@rmg-verlag.at oder bei einem Buchhändler bzw Spielzeughandel Railway-Media-Group / 05.02.2017 |
|||||||||||||||||||||
Dampfgetriebene Triebfahrzeuge der ÖBB Band 3 von bahnmedien.at erschienen |
|||||||||||||||||||||
Der Band 3 der Reihe Dampfgetriebene Triebfahrzeuge der ÖStB/ÖBB ist erschienen. Er behandelt die Reihen 56 bis 78 Quelle: Bahnmedien.at/30.10.2016 |
|||||||||||||||||||||
BU 536: Die ÖBB-Reihe 4061 - 1046 - 1146 Gepäcktriebwagen - Leichtschnellzuglokomotive - Versuchsobjekt |
|||||||||||||||||||||
Nach der Triebfahrzeugvielfalt in seinem letzten Buch „Grenz-Blicke“ hat Otto Leiß nun den Anstoß zu einem BilderBuchBogen ausschließlich über jene Elektrolok-Baureihe gegeben, deren Design unverkennbar das Vorbild für die 1042er gewesen ist: Von den genau vor 60 Jahren als „Gepäcktriebwagen 4061“ konzipierten Fahrzeugen der Reihe 1046 waren von 1988 bis 1993 viele noch im schlichten und eleganten Originalaussehen auf der landschaftlich reizvollen Franz-Josefs-Bahn im Einsatz, wovon der Hauptteil dieses Buches mit fast 200 Fotos ein umfassendes Zeugnis ablegt: Zahlreiche Besonderheiten, wie etwa interessante Doppeltraktionen, rein-grüne Personenzüge oder „Flügelräder“ tragende 1046er komplettieren zusammen mit den zugehörigen Umlaufplänen und Kursbuchauszügen diese Dokumentation. Ko-Autor Werner Prokop bietet sodann mit Archivmaterial aus der Sammlung Grafenberg einen spannenden Einblick in die Entstehungsgeschichte der Reihe 1146 sowie den Umbau von 1046ern in die "Valousek-Version HG-1046" samt ungewohnt anmutenden Anstrichvarianten. Mit den derart „gelifteten“ 1046ern befahren wir abschließend die Ostregion rund um Wien und beenden diesen sehr umfangreichen BilderBuchBogen mit einem Blick auf die heute noch erhaltenen Maschinen dieser interessanten Baureihe.Das Buch wird an den "Tagen der Offenen Tür" im Eisenbahnmuseum Sigmundsherberg im August 2016 präsentiert werden. Passend dazu ist ein Kalender zur Reihe 1046 für 2017 im DIN-A3-Format erschienen. Autor: Otto Leiß, Nicholas Fürschuss, Werner Prokop Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at Quelle: Railway-Media-Group / 01.08.2016 |
|||||||||||||||||||||
BU 525: 50 Jahre 4010 – Vom Transalpin zum Waldviertel-Expreß - Teil 2 - 1976 - 1989 | |||||||||||||||||||||
![]() |
Am 10. März 1965 erfolgte bei den Österreichischen Bundesbahnen die behördliche Erprobung des 4010.01 – ihm folgten weitere 28 Einheiten, die jahrzehntelang das Rückgrat des inneralpinen Fernverkehrs in Österreich bildeten. Grund genug, diesen legendären Elektrotriebzügenzum 50-jährigen Jubiläum eine dreiteilige Buchreihe zu widmen. Die Nutzung der Sammlung Grafenberg (privates Eisenbahnmuseum des Autors) mit ihrem umfangreichen Archiv zum Thema 4010 (unter anderem den originalen Designstudien von 1962 und den originalen Re-Design-Studien von 1989/90) sowie der persönliche Kontakt des Autors mit dem bereits verstorbenen Designer Johann Benda, den verantwortlichen Technikern bei der SGP sowie den ÖBB machen diese Trilogie zu einem fundierten Werk über jenen Zug, dessen Beliebtheit beim Reisepublikum bis zum endgültigen Aus am 28. Dezember 2008 ungebrochen war. Im Jahre 2016 gibt es eine Sonderschau zum Thema 4010. Mehr Informationen unter http://www.sammlung-grafenberg.at/blau/sammlung-grafenberg-start.htm - Rubrik Termine. Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung |
||||||||||||||||||||
BU 535: Auf Schienen zwischen Salzburg und München |
|||||||||||||||||||||
![]() |
Im südöstlichen Oberbayern ist die Eisenbahn-Welt noch in Ordnung. Der vorliegende Bildband bietet eine Fülle an Strecken und schönen Landschaften, die den Wunsch nach einer Urlaubsreise mit der Bahn wieder aufkommen lassen. Fahren Sie ohne Staugefahr durch eine der schönsten Regionen entlang dem Nordrand der Alpen, und erleben Sie im gemütlichen Dampfzug oder an Bord des komfortablen Railjets die Gipfelkulisse zwischen Salzburg und München oder entlang dem Inn von Kufstein nach Rosenheim! Die Eisenbahn selber hat sich, wie alle Transportmittel, weiter entwickelt. Es wurden in den letzten Jahren zahlreiche neue Züge beschafft, die ein bequemeres und wirtschaftlicheres Reisen ermöglichen. Ergänzend dazu hat die europäische Bahnreform dafür gesorgt, dass es auch auf der Schiene einen regen Wettbewerb gibt, nicht zuletzt zum Vorteil der Bahnkunden. Immer mehr Strecken werden für den Personenverkehr europaweit ausgeschrieben. Das größte Ausschreibungsprojekt war 2013 in Oberbayern das 261 km umfassende elektrische Streckennetz des Meridians, das von München, über Rosenheim, bis nach Salzburg und Kufstein reicht. Trotz modernster Technik sollte man auf Altbewährtes nicht verzichten! Neben den hochmodernen Zügen findet man in diesem Sachbuch auch Bergbahnen, Museumsbahnen und sogar die letzten Torfbahnen Bayerns. Als modernes Kontrast-Programm sind die fortschrittlichen elektrischen Nahverkehrsmittel von Salzburg und München hier ebenso aufgeführt wie der uralte Raddampfer auf dem Chiemsee. Allen Lesern eine gute Fahrt durch das Berchtesgadener Land, den Chiemgau und das Rosenheimer Land! Buchhülle: Hardcover mit Fadenheftung Preis: 37.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB |
||||||||||||||||||||
Modellbahn ILLUSTRIERTE |
|||||||||||||||||||||
Hier eine Fachzeitschrift, die bei keinen Modelleisenbahner (egal welche Spurweite) fehlen darf. Diese Zeitschrift bring Neuheitenberichte, Gespräche mit Firmen, Bewertung von Neuheiten, Basteltipps, ect. Redaktions- und Verlagsanschrift: MBI Media GmbH Information und Abo unter folgender Adresse: http://www.mbi-media.de/ Quelle: RMG / 20.03.2016 |
|||||||||||||||||||||
ÖBB-Baureihe 2045 / Bahn im Film |
|||||||||||||||||||||
Das Buch mit dem Titel „ÖBB-Baureihe 2045“ widmet sich der Entwicklungsgeschichte der ersten dieselelektrischen Normalspur-Serien-Lokomotive in Österreich. Hierbei werden bisher unveröffntlichte Dokumente und Pläne, die bis ins Jahr 1946 zurückreichen, sowie erstmals auch Farbbilder aus der kurzen braunen Ära gezeigt. Nach der technischen Beschreibung folgen die Buchpräsentation HIER Quelle: Bahn im Film / 17.02.2016 |
|||||||||||||||||||||
Schienenverkehr aktuell von 1974 - 2014 |
|||||||||||||||||||||
Unter folgenden Link, kann man eine Abfrage erwerben für den Schienenverkehr aktuell von 1974 - 2014 um Euro 30.-. Weitere Informationen unter folgenden Link: |
|||||||||||||||||||||
Ceske & Slovenske lokomotivy i tramwaje /Tschechische und Slovakische Lokomotiven und Strassenbahnen auf der Welt |
|||||||||||||||||||||
Herausgegeben wurde der Atlas in der Tschechei. Mit allen produzierten Lokomotiven und Straßenbahnen Tschechei und Slowakei. Bestellung möglich “ www.eurosprinter.com.pl . Preis (ohne Versand 66,00 PLN ( ca. 17 EUR).
Quelle: Eurosprinter / 04.11.2015 |
|||||||||||||||||||||
SCHMALSPURDAMPF IN OSTEUROPA |
|||||||||||||||||||||
Weiter Informationen HIER! | |||||||||||||||||||||
DIE GOLDENE ZEIT |
|||||||||||||||||||||
Weiter Informationen HIER! | |||||||||||||||||||||
Zweiter Band "Dampfgetriebene Triebfahrzeuge österreichischer Staatsbahnen ab 1945" |
|||||||||||||||||||||
Das Buch behandelt die Reihen 42 bis 55 und natürlich auch alle Fahrzeuge ausländischer Herkunft, die nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich aufgefunden wurden, entsprechende Bauart hatten und in den Stand von ÖStB oder ÖBB kamen. Breiten Raum nehmen auch die Lokomotiven der Reihe 52/152 ein. Das betrifft sowohl die Tabelle der Einzelaufstellung als auch den voluminös angelegten Fototeil, der zum Großteil bis dato unveröffentlichtes Material zeigt. Quelle: Bahnmedien.at/04.10.2015 |
|||||||||||||||||||||
BU 532: Grenz-Blicke auf Schienen in den Jahren der Ost-Öffnung |
|||||||||||||||||||||
Die politischen Umwälzungen im ehemaligen „Ostblock“ vor rund einem Vierteljahrhundert hatten natürlich auch unmittelbare Auswirkungen auf den internationalen Eisenbahnverkehr: Mit diesem Bildband kehrt der Autor in seine nähere Heimat zurück und porträtiert das damalige Wiederaufleben des Zugbetriebs an den Grenzübergängen bei Summerau, Gmünd (NÖ), Unterretzbach und Bernhardsthal (ÖBB – CD), Marchegg (ÖBB – ŽSR bzw. ZSSK), Baumgarten und Pamhagen (GySEV) sowie Rechnitz (SRB). Mehr als 200 Farbfotos zeigen nicht nur viele heute teils schon historische Diesellokomotiven und Triebwagen unserer Nachbarn auf heimischem Boden, sondern dokumentieren auch etwa die ÖBB-1146er vor Nordbahn-Schnellzügen, ÖBB-2050er und DB-232er im Güterzugverkehr von und nach Marchegg sowie den legendären, weil noch 1987/88 mit einer Dampflok geführten Elektrifizierungs-Bauzug auf der GySEV-Strecke Sopron – Ebenfurth. Alte Kursbuchauszüge (ÖBB, MÁV) und gelegentliche Blicke über die Grenze, oft auch zum aktuellen Fahrbetrieb als Kontrast, runden diesen „BilderBuchBogen“ ab. Autor: Otto Leiß Preis: Euro 35.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at Quelle: RMG / 11.09.2015 |
|||||||||||||||||||||
Wien-Dampf in den frühen 50er-Jahren |
|||||||||||||||||||||
Der bekannte Fotograf Helmut Griebl fertigte in Zusammenarbeit mit der Railway-Media-Group einen BilderBuchBogen über den bekannten Eisenbahn-Fotografen Helmut Fröhlich an. Helmut Fröhlich verstand die Kunst der Fotografie und war auch ein Wegbegleiter bekannter Österreichischer Fotografen wie Luft, Nave oder Zopf. Zur damaligen Zeit musste man es sich gut überlegen, wo und wann man ein Foto machen sollte, denn ein Film war zu damaligen Zeit (1950er Jahre) sehr teuer und viele Fotografen entwickelten ihre Fotos selber. Die Fotos des 160 Seiten umfassenden Buches berichten über den Dampfbetrieb in den frühen 50er-Jahren des Wiener Direktionsbereiches. Das eine oder andere Foto weist alters- bzw. bewegungsbedingt eine kleine Unschärfe auf, aus dokumentarischen Gründen wollten wir sie aber unseren Lesern nicht vorenthalten. Neben den klassischen Typen- und Streckenfotos werden auch Detailaufnahmen der Beschriftungen der Dampflokomotiven gezeigt Neben dem Vorwort des Autors, hat auch Herr Luft einen Beitrag geschrieben, da er mit Herrn Fröhlich befreundet war und ihn sehr gut kannte. Wir wünschen allen Lesern viel Freude mit dem Buch. Autor: Helmut Griebl Preis: Euro 39.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group info@rmg-verlag.at Weitere Informationen unter www.rmg-verlag.at unter der Rubrik BilderBuchBogen Classic Quelle: RMG/01.09.2015 |
|||||||||||||||||||||
Wertpapiere österreichischer Eisenbahnen |
|||||||||||||||||||||
Teil 2: Österreichisch-Ungarische Lokalbahnen Die Faszination des Eisenbahnwesens ist seit der Pionierzeit der stählernen Wege erlebbar. Geschichten und Geschichte rund um Rad und Schiene finden in jeder nur vorstellbaren Facette ihre Interessenten. Demgemäß wurden über Bahnen schon tausende Bücher geschrieben: Über ihren Bau, über den Betrieb, ihre Geschichte, besonders viele über Lokomotiven - aber nur wenige über wirtschaftliche Aspekte oder Finanzierung. Der bekannte Fachautor Dieter Geerkens führt den Leser in eine Zeit, in der der ländliche Raum noch vor seiner Erschließung durch 'moderne Verkehrsanlagen' stand. Dabei trifft in diesem Band die Kulturgeschichte des Kapitals mit der Kunstgeschichte des Wertpapierdrucks im Fokus der Lokalbahnen aufeinander. Eisenbahnbauten erforderten damals wie heute gewaltige Mittel und konnten daher entweder nur vom Staat oder von kapitalkräftigen Finanziers getragen werden. Der Staat konnte und wollte die Mittel für ein flächendeckendes Eisenbahnnetz im großen Reich Österreich-Ungarn nicht aufbringen. Wollte eine Region den Anschluss 'an die große und weite Welt', galt es im Erschließungsraum Kapital aufzubringen, eine Aktiengesellschaft zu gründen und vom Staat eine sogenannte Konzession zu erhalten. Diese enthielt zahlreiche, meist standardisierte Vereinbarungen zwischen der Aktiengesellschaft und dem Staat. Sie reichten von der Erlaubnis der Straßenmitbenützung für den Trassenbau bis hin zu Tarifregelungen für Militärtransporte. Kapitalgeber waren häufig lokale Großgrundbesitzer, manchmal Industrielle, oft auch Gewerbetreibende, Bauern, Ärzte und Rechtsanwälte und natürlich die betroffenen Gemeinden. Weitere Informationen unter folgender Verlagsseite: http://www.bahnmedien.at/bahnaktien/ |
|||||||||||||||||||||
Briefmarken von der Mühlkreisbahn |
|||||||||||||||||||||
Demnächst erscheinen pers. Briefmarken, von der Mühlkreisbahn, mit der Lok Baureihe 2043. Mehr Informationen HIER Quelle: Martin Schuller / 31.08.2014 |
|||||||||||||||||||||
Buch - Dampfbetriebene Triebfahrzeuge von Bahnmedien.at |
|||||||||||||||||||||
Die nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Österreich verbliebenen dampfgetriebenen Triebfahrzeuge boten ein buntes Bild. Sie stammten nicht nur aus ehemaligen österreichischen Beständen der Monarchie und der Ersten Republik, sondern auch von der Deutschen Reichsbahn und aus vielen anderen europäischen Staaten. Bestellungen unter folgender Adresse: office@bahnmedien.at Quelle: Bahnmedien.at |
|||||||||||||||||||||
Vorkriegs-Elektrolokomotiven in ihren letzten Planeinsätzen |
|||||||||||||||||||||
Rund um 1990 waren im ÖBB-Schienennetz immer noch zahlreiche Elektrolokomotiven aus den Baureihen von 1924 bis 1940 im Bahnhofs- und Fahrverschub, aber auch im Güterverkehr und gelegentlich sogar noch vor regulären Personenzügen anzutreffen. Otto Leiß, Autor der beiden Bände "Weinviertel – Land der Lokalbahnen", präsentiert in einem neuen, auf 144 Seiten erweiterten "Bilder-Buch-Bogen" in 260 Fotos nun 70 verschiedene Loks der Veteranenreihen 1018, 1045, 1145, 1245, 1061, 1161, 1080 und 1180 in deren angestammten letzten Planeinsatzgebieten zwischen 1988 und dem Ausklang im Jahr 1995 und rundet seine umfassende Dokumentation mit kurzen Abstechern zur Montafonerbahn (Reihe 1045) sowie in die Ostschweiz (Reihe Ae 4 / 7 ) ab. Autor: Otto Leiß Preis : Euro 37.- inklusive 10% MwSt / Versandkosten siehe AGB Bestellungen bei einem Buchhändler ihres Vertrauens oder bei der Railway-Media-Group railway-media-group@telering.at Quelle: www.rmg-verlag.at / 10.07.2014 |
|||||||||||||||||||||
Wezel kolejowy Bydgoszcz – 1851 – 2014/Bahnknoten Bromberg 1851-2014 |
|||||||||||||||||||||
Am polnischem Markt ist erscheint neues Buch( Album) was , sollte jeder Bahn – Liebhaber besitzen . Autoren - Kotlarz und Pawlowski - vorstellen die Geschichte Bahnknoten Bromberg. Anfang ist im Jahr 1851 mit Bau der Berühmte „Ostbahn ”. Von diesem Moment entwickelt sich das Bahnnetz, und Bromberg werdet ein von wichtigsten Bahnknoten. Im Album ist vorgestellt über 160 Jährliche Geschichte Bromberger Bahn, mit viele Beispiele für Originale Gebäuden und sehr interessanten Rollmaterial aus dem Lok-Schuppen. Alles mit sehr große Menge Plane und – wichtig – sehr viele bis Heute Unbekanten Fotos. Das Buch/Album besitzt 360 Seiten A4-DIN-Format! und 430 Bilder! Bestellung möglich unter: www.eurospronter.com.pl , Preis: 99,00 PLN ( ca. 25 EUR ohne Versand).
Quelle: Eurosprinter / 10.07.2014 |
|||||||||||||||||||||
********** |
|||||||||||||||||||||
Alle Angaben ohne Gewähr! |
|||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||
|